Wie man dem Hund das Ballspielen beibringt

Kleiner Hund mit einem Ball
Kleiner Hund mit einem Ball

Kleiner Hund mit einem Ball

Als ich das erste Mal den Ball vor meiner Fellnase geworfen habe, schaute er mich einfach nur an und dachte wahrscheinlich: “Was soll das denn nun?”. Das gleiche hätte ich wahrscheinlich selbst gedacht, wenn mir einer den Ball vor die Nase wirft und mich erwartungsvoll anschaut, ob ich nun irgendetwas darauf tue.

Doch beim zweiten Mal rührte sich bereits etwas. Der Ball wurde langsam doch interessant und mein Hund fing an mit den Beinen zu zucken, so als ob er jeden Moment los laufen würde. Ich merkte, dass der Ball nun langsam doch interessiert wird. Beim 3. Mal ging es auch direkt los. Mein kleiner Bully lief der Kugel hinterher und schnappte sie.

Was danach passiert ist, können sich die meisten bestimmt vorstellen. Er schaute mich aus der Ferne an und ließ den Ball wieder fallen. “Alles klar” dachte ich. Mein Vierbeiner hat also Interesse an dem rollendem Gegenstand bekommen, weiß aber nicht, was er damit anfangen soll, wenn der Ball in den Ruhezustand kommt. Also musste eine Idee her, wie ich meinem Hund beibringen kann, dass er den Ball auch wieder zu mir bringt. Und hier fing das Nerven zerbrechen auch an.

So habe ich es meiner Fellnase beigebracht

Da das Interesse an dem Ball geweckt wurde und mein Hund nun auch zu dem Ball hin läuft, musste ich ihn nur noch dazu bringen diesen auch wieder zu mir bringen. Also schnappte ich mir ein paar Leckerlis und versuchte ihn damit zu locken. Was auch wunderbar klappte. Allerdings kam mein Hund grundsätzlich ohne der Kugel zurück. Ein Fehler meinerseits war auch dem Hund gleich zu Beginn zu zeigen, dass ich Leckerlis bei habe.

Das Resultat war nämlich, dass meine Fellnase bis ca. zur Hälfte des Ball lief und ihm dann schlagartig einfiel, dass ich ja was Leckeres bei habe. So bremste er kurzerhand ab und lief wieder sofort zu mir. Trotz das er wieder zu mir kam habe ich ihm ein Leckerli gegeben. Das sollte man auch tun, damit der Hund den Zusammenhang Stück für Stück versteht.


Dies habe ich nun ein paar Mal gemacht, bis ich beschlossen habe, dass er nur noch ein Leckerli bekommt sobald er mir wirklich den Ball zurückbringt und das habe ich wie folgt gemacht:

  1. Ball werfen
  2. Warten bis der Hund bis zum Ball läuft
  3. Der Hund muss den Ball in die Schnauze nehmen
  4. Ihn mit dem Kommando “Hier” zu sich holen
Hund schnappt sich den Ball in der Luft

Hund schnappt sich den Ball in der Luft

Wenn man Glück hat, dann kommt der Hund nun mit dem Ball in der Schnauze zu einem gelaufen. Sofort folgt das Leckerli und ein übermäßiger Lob! Das ist ganz wichtig, da der Hund nun genau versteht, was ich von ihm möchte und er wird natürlich – vorerst aufgrund des Leckerlis – alles dafür tun, um diese Aufgabe stets zu erfüllen.

Sollte der Hund den Ball nicht zurückbringen, sondern nur alleine, sollte man nun den Hund kein Leckerli geben. Und es solange versuchen bis der Hund wieder mit dem Ball kommt. Mit der Zeit wird ihm klar werden, dass er nur das Leckerli bekommt, wenn er mit dem Ball zurückkommt.

Wie es weiter geht

Dies sollte man nun regelmäßig mit dem Hund üben bis man das Gefühl hat, dass er es einigermaßen drauf hat. Natürlich kann es immer einmal passieren, dass der Hund nicht zurückkommt, weil andere Gerüche oder Menschen gerade wichtiger sind.

Das sollte man einfach mit einbeziehen. Nach einiger Zeit sollte man nun nur noch ab und zu ein Leckerli geben und den Hund nur noch dafür loben. So gewöhnt man ihm wieder ab, dass er es nur für ein Leckerli tut, sondern eben für den Lob bzw. weil es ihm Spaß macht und für eine körperliche Auslastung sorgt. Auch dies merkt der Hund und es wird ihm Spaß machen.

Noch ein paar abschließende Worte

Einem Hund das Ballspielen beizubringen kann ziemlich nervraubend sein, daher sollte man viel Geduld mitbringen. Auch kann es sein, dass die Fellnase keine Lust hat gerade mit dem Ball zu spielen. Dies sollte man natürlich auch akzeptieren, da man den Hund sonst unter Druck setzt. Man sollte niemals vergessen, dass ein Hund grundsätzlich sein bestmögliches gibt, um das Herrchen bzw. Frauchen zufrieden zu stellen. Auch wenn das bedeutet, dass der Hund sich selbst kaputt spielt.


Hoppe | Andreas Laue / pixelio.de

One Response to Wie man dem Hund das Ballspielen beibringt

  1. Michael sagt:

    Hallo

    Unsere Hündin ist jetzt vier Jahre alt. Seit gut drei Jahren versuchen wir ihr beizubringen den Ball
    zurückzubringen. Leider scheint sie es nicht zu kapieren. Ich werfe den Ball, Hund rennt hinterher und nimmt ihn kurz ins Maul. Dann wird er entweder fallen gelassen oder sie nimmt ihn mit an eine andere Stelle und legt ihn dort ab. Sie bleibt dann bei dem Ball stehen und schaut mich nur ganz dumm an und wartet. Dieses Spielchen wiederholt sich immer wieder.
    Ich habe auch schon versucht sie mit Leckerchen oder einem zweiten Ball zu locken. Leider lässt sie dann sofort ihren Ball Falken und kommt ohne zu mir. Auch ein Futterdummi war erfolglos. So bald ich unseren Hubd rufe, kommt sie ohne zu mir. In den ganzen Jahren hat sie nie ein Spirlzeug zu mir gebracht. Selbst wenn wir im Garten sitzen und ich sage “wo ist der Ball”, rennt sie los und nimmt den Ball kurz ins Maul. Lässt ihn dann aber wieder Falken und wartet. Gibt es noch eine Möglichkeit dem Hubd beizubringen was man erwartet?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.